Zum Hauptinhalt springen

Newsletter Anmeldung

Newsletter Anmeldung

Weiterlesen … Newsletter Anmeldung

  • Aufrufe: 515

Hausinternes Labor

Telefon: 05139 9720900

Hausinternes Labor

Eine umfassende Diagnostik ist unmittelbarer Bestandteil unserer Praxis. Unsere Praxis verfügt über ein mit modernsten Analysegeräten ausgestattetes Labor. Eine Untersuchung des Blutbildes, der organspezifischen Werte, der Elektrolyte sowie deren Auswertung liegen innerhalb von 30 Minuten vor.

Ebenso können wir eine Untersuchung der Blutgerinnung durchführen.

Eine eventuell lebensrettende Therapie kann so umgehend eingeleitet werden.

Ebenfalls führen wir Harn- und Kotuntersuchung sowie zytologische Diagnostik (z.B. Hautgeschabsel, Tumordiagnostik) im Haus durch.

Für weiterführende spezielle Untersuchungen arbeiten wir mit verschiedenen ausgewählten veterinärmedizinischen Laboreinrichtungen und pathologischen Instituten zusammen, denen die Proben per Kurier innerhalb von bis zu 24 Stunden zugestellt werden.

Zurück

Weiterlesen … Hausinternes Labor

  • Aufrufe: 959

Ultraschall

Telefon: 05139 9720900

Ultraschall

Die Ultraschalluntersuchung als ein einfaches, nicht-invasives Verfahren hat inzwischen alle Fachgebiete der klinischen Tiermedizin erobert.

Um diese Technik bestmöglich nutzen zu können, verfügen wir mit dem Ultraschallgerät LOGIQ® S7 Expert XDclear über ein High-End Produkt, welches mit seinem digitalen Realtime-Farbtriplex-Ultraschallsystem für alle Bereiche der Kleintiermedizin Anwendung findet.

Sowohl in der Inneren Medizin (Untersuchung von Leber, Galle, Nieren, Harnblase, Schilddrüse, Lymphknoten, Gefäßen), Andrologie (Hoden, Prostata), Gynäkologie (Eierstöcke, Gebärmutter) als auch in der Geburtshilfe (Trächtigkeitsuntersuchung) und Chirurgie (Tumordiagnostik) leistet uns der Ultraschall unverzichtbare Dienste.

Eine besondere Stellung nimmt der Ultraschall in der Kardiologie (Herzuntersuchung) ein. Hier können wir mit verschiedenen Schnitttechniken und Darstellungsformen jede noch so kleine Veränderung am Herzen genau inspizieren.

Hinzu kommt im Bereich der Bauchuntersuchungen die ultraschallgeführte Organbiopsie, wodurch das operative Öffnen der Bauchhöhle entfällt. Ultraschall wird auch bei orthopädischen Untersuchungen von Gelenken und Sehnen eingesetzt, weiterhin zur Darstellung und Gewebeprobennahme bei Knoten in der Haut oder Unterhaut.

  • Bauchultraschall

    Ultraschalluntersuchungen der Bauchhöhle sind bei Erkrankungen der inneren Organe, wie Verdauungsapparat, Harntrakt, etc. angezeigt. Für die Untersuchung müssen die Tiere fast nie in Narkose gelegt werden.
    Auch bei akuten Traumata bietet der Bauchraumultraschall uns die Möglichkeit nach Unfällen innere Verletzungen nach Unfällen auszuschließen sowie Flüssigkeitsansammlungen in Bauch- oder Brusthöhle abzuklären. Bei starken Bauchschmerzen, unklarer Zunahme des Bauchumfanges etc. kann Ultraschall generell die Röntgendiagnostik nicht ersetzen, sondern ergänzt diese idealerweise.

  • Herzultraschall (Echokardiographie)

    Im Bereich der Kardiologie besitzt der Ultraschall eine große Bedeutung. Im Gegensatz zum Röntgen kann das Herz in der Bewegung mit seinen inneren Strukturen dargestellt werden.
    Hierdurch ist es annähernd immer möglich, eine exakte Diagnose zu stellen und eine Therapieempfehlung zu geben. Mit der Farbdoppler-Technik kann zusätzlich der Blutstrom gemessen werden.

    Mehr erfahren

  • Ultraschall der Brusthöhle

    Beim gesunden Tier kann außer dem Herzen keine weitere Ultraschalluntersuchung in der Brusthöhle durchgeführt werden. Bei krankhaften Prozessen der Lunge oder Tumoren in der Brusthöhle mit Flüssigkeitsansammlungen ist die Sonographie dagegen eine wertvolle Hilfe.

    Mehr erfahren

  • Ultraschall von Gelenken

    Im Bereich der Orthopädie ist vor allem bei Veränderungen an Sehnen eine Ultraschalluntersuchung notwendig. Hierzu wird ein spezieller hochfrequenter Ultraschallkopf eingesetzt, um die unmittelbar unter der Haut liegenden Strukturen überhaupt darstellen zu können. Die gleiche Technik kommt bei Knoten oder Zubildungen im Hautbereich zum Einsatz.

    Mehr erfahren

  • Ultraschall von Knoten oder anderen Umfangsvermehrungen

    Eine häufige klinische Fragestellung stellt die Abgrenzung von Tumorknoten gegenüber Abszessen in Haut und Unterhautgewebe dar. Mit Hilfe des Ultraschalls kann die innere Struktur derartiger Gebilde dargestellt und häufig eine Ursache abgeleitet werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit zu einer gezielten Gewebeentnahme durch kontrollierte Punktion.
    Im Bereich der Schilddrüse können veränderte Nebenschilddrüsen dargestellt werden, diese Untersuchung ist zum Beispiel zur Abklärung einer Hyperkalzämie im Blut notwendig. Weiterhin kann auch die Schilddrüse selbst sonographisch untersucht werden, um ergänzende Informationen bei der Fragestellung Schilddrüsenunterfunktion beim Hund oder -überfunktion bei der Katze zu erhalten.

    Mehr erfahren

Zurück

Weiterlesen … Ultraschall

  • Aufrufe: 1838

Endoskopie

Telefon: 05139 9720900

Endoskopie

Eine schonende Untersuchungsmethode mit Hilfe von optischen Linsensystemen oder Videochiptechnologie ermöglicht den Einblick in Körperöffnungen und Körperhöhlen, bedarf aber zum Schutz der Patienten und des Instrumentariums einer Sedation oder allgemeinen Anästhesie.

Die videogestützte Endoskopie ist ein vielseitiges bildgebendes Verfahren, das in erster Linie zur Untersuchung von Körperhöhlen und Hohlorganen – etwa Rachen, Nase, Speiseröhre, Magen-Darm-Trakt oder Kehlkopf – verwendet wird.

Es liefert, dank einer kleinen Kamera, direkten Sichtkontakt und erlaubt ebenfalls die Entnahme von Gewebeproben für weitere Untersuchungen sowie die Entfernung von Fremdkörpern in den Atemwegen oder im Magen-Darm-Trakt.

  • Rhinoskopie

    Chronisches Nasenbluten, Schnupfen oder Beeinträchtigung der Nasenatmung können hinsichtlich der Ursache endoskopisch untersucht werden. Da dieser Bereich sehr empfindlich ist, bedarf es einer tiefen Narkose.

    Die Beurteilung des Naseninneren ist uns dank zweier Optiken möglich. Somit können Proben entnommen oder sogar die Ursache gleich behandelt werden – wie bei der Fremdkörperentfernung oder der Aspergillose.

  • Endoskopie von Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien

    Etwas längere Endoskope sind nötig um bis in die Bronchien zu schauen. Kehlkopf und Luftröhre sind leichter zugänglich und bedürfen auch nur einer sehr oberflächlichen Betäubung. Ziel ist es, die Ursachen für Geräusche und Beschwerden beim Atemsystem zu ermitteln. Bei der Untersuchung der Bronchien wird häufig eines Spülung oder ein Abstrich zur anschließenden Zelluntersuchung entnommen.

    Mehr erfahren

  • Magendarmspiegelung

    Wohl den meisten Menschen bekannt, wird diese Untersuchung von chronischen Beschwerden des Magendarmtraktes mit einem speziellen Videoendoskop ausgeführt und zusätzlich mit Hilfe kleiner Biopsiezangen Gewebe zur weiteren Untersuchung entnommen. Auffällige Befunde während der Spiegelung sind eher selten. Meist ergibt erst die histopathologische Untersuchung der Gewebeproben, die auf diesem Wege sehr schonend entnommen werden können, eine Diagnose und Hilfe für das weitere Management.

    Des Weiteren können Fremdkörper unter Magendarmspiegelung entfernt werden.Die Endoskope zur Untersuchung des Magen-/Darmtraktes können auch in Notfällen zur Entfernung von Fremdkörpern aus der Speiseröhre eingesetzt werden.

    Mehr erfahren

Zurück

Weiterlesen … Endoskopie

  • Aufrufe: 1690

Röntgen

Telefon: 05139 9720900

Digitales Röntgen

Ein digitales Röntgengerät gewährleistet unseren Patienten eine hohe Qualität nach modernstem Standard. Eine Narkose ist hierfür in der Regel nicht notwendig. Da Belichtungs- und Entwicklungsfehler fast unmöglich sind, ist die Röntgenbelastung und die Stressbelastung des Patienten sehr gering. Mit unserem System können wir die Bildinfomationen optimiert verarbeiten. Das Bild steht direkt in unserer Praxissoftware zur Verfügung. Somit ist das Röntgenbild in der digitalen Krankenakte sofort einsehbar und kann hieraus an überweisende Tierärzte oder den Patientenbesitzer verschickt werden.

Zurück

Weiterlesen … Röntgen

  • Aufrufe: 1713